Staatliche Realschule Langenzenn

Lange Nacht des Forschens

An der Realschule Langenzenn waren die kleinen Forscher wieder im Einsatz

Wer am 13.01.2025 abends an der Realschule in Langenzenn vorbei lief, hat sich vielleicht gewundert, warum an einem Dienstagabend noch so fleißig gewerkelt wurde. Und wer genau hingehört hat, konnte bestimmt auch einige Schüler lachen hören.

Die jungen Forscher der Klassen 5b und der 6b kamen am Abend in die Schule, um an der „Langen Nacht des Forschens“ teilzunehmen. Unter der Leitung von Nicole Krasowski, Julia Singer und mit Unterstützung ihrer Forscherkollegen aus den unterschiedlichsten Fächern durfte man sich dort auf spannende und lehrreiche Forscheraufgaben freuen. Hierbei wurden Themen aus Mathematik, Chemie, Biologie, Physik, Musik und IT schülernah, fächerübergreifend und mit ganz viel Spaß dargeboten. Ein besonderes Highlight war hierbei sicherlich auch wieder die Station unseres Kooperationspartners, der Rottler und Rüdiger und Partner GmbH (Fotografie 1).

 

 

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Die Eltern der Fünft- und Sechst-Klässler stellten unzählige Köstlichkeiten für ein stattliches Finger-Food-Buffet zur Verfügung, an dem die jungen Nachwuchsforscher während der gesamten Veranstaltung immer mal wieder vorbeihuschen konnten.

 

 

Durch eigenes Experimentieren, Ausprobieren, Knobeln und Forschen hatten die anwesenden Schüler die Möglichkeit, Sachverhalte selbst zu entdecken. Aber nicht nur Entdeckergeist war gefragt, sondern auch das Denken um die Ecke, sodass man den Spaß an der Mathematik und den Naturwissenschaften neu aufspüren konnte. Durch dieses kreative Wirken am Abend hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich bewusst mit der Schule und deren Zielen zu identifizieren und die Klassengemeinschaft bei Kooperationsspielen zu stärken.

Um dem Bewegungsdrang der Kinder Rechnung zu tragen, durchliefen auch alle Gruppen abwechslungsreiche Bewegungsstationen, bei denen zusätzlich Punkte gesammelt werden konnten. So kam auch das klassische Seilhüpfen und der Hula-Hoop-Reifen wieder zum Einsatz. Die insgesamt jeweils besten Teams wurden mit einem Preis, den die Firma Rottler und Rüdiger und Partner GmbH sponserte, geehrt. Wir bedanken uns auch bei den vielen freiwilligen Schülerinnen und Schülern, die nicht nur die Stationen gemeinsam mit den Lehrkräften besetzt sondern auch in deren Rolle geschlüpft sind und die Forscherkinder engagiert  in die Aufgaben eingewiesen haben.

 

Strahlende Siegerinnen:

5b:                                                                    6b: Amelie Schramm, Modesta Gajewska, Lea Zapf,
                                                                                                                       Vivien Flister

Toller Video-Art-Workshop in den Kunsträumen
Mikroskopieren heißt auch zeichnen können
 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.