Fachschaft Musik
Musik war und ist bei allen Völkern und zu allen Zeiten ein wesentlicher Bestandteil menschlichen Lebens und eine der Grundformen menschlicher Äußerung. Die Musik spricht über Gefühl und Verstand hinaus jeden Menschen in seiner Ganzheit an. Sie ist die Sprache, die von den Menschen überall auf der Welt verstanden wird, und besitzt die Kraft, bei ihrer Ausübung die Menschen zu einer Gemeinschaft zusammenzuführen. Die Allgegenwart der Musik in der heutigen Zeit ist nur ein Gesichtspunkt, der den Realschüler nach dem Wesen der Musik, ihrer Zusammensetzung und ihrer Bedeutung als unverzichtbarer Bestandteil des Weltbildes und des Lebens fragen lässt.
Durch die intensive Beschäftigung mit Musik lassen sich die emotionalen und rationalen wie auch die psychomotorischen Kräfte der Schüler in gleicher Weise aktivieren und weiter entwickeln. Das Fach Musik in der Realschule will die Schüler mit der Vielfalt des musikalischen Kulturguts und den Möglichkeiten musikalischer Erscheinungsformen bekannt machen. Die Schüler lernen, selbstständig, eigenverantwortlich und sachgerecht mit Musik umzugehen. Das in allen jungen Menschen angelegte Interesse an Musik wird durch ein breites Angebot und durch eigenes Tun wach gehalten und vertieft. Die Schüler sollen zur bewussten und kritischen Teilnahme am öffentlichen Musikleben befähigt werden und die Beschäftigung mit Musik – ob aktiv oder passiv – zur Bereicherung des eigenen Lebens und zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung einsetzen.
Mit diesen Worten wird im Lehrplan für die Realschule das Fachprofil beschrieben und genau diese Inhalte geben den ersten Impuls zur Unterrichtsgestaltung.
Besonderen Wert legt die Fachschaft Musik an der Realschule Langenzenn auf den tatsächlichen Umgang mit den Inhalten. Dabei spielt es keine Rolle, welche Epoche, welcher Interpret oder Komponist oder welches Genre thematisiert wird – immer finden sich Verknüpfungspunkte zum Leben der Schülerinnen und Schüler sowie der Gesellschaft um sie herum.
Im Klassenzimmer sind die Konsumgewohnheiten der Kinder und Jugendlichen oft Anlass, Brücken zum Unterrichtsstoff zu schlagen oder gar das Thema selbst zu stellen.
Außerhalb der Schule kann man durch Teilnahme am Kulturgeschehen der Region (Schulplatzmiete, Internationale Orgelwoche uvm.) sowie Fahrten zu ausgewählten Angeboten (Musicalfahrt) die Bedeutung von Musik und Kunst im Leben erfahren.
Aktiviert, sich praktisch und musikalisch zu äußern, werden unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht durch Singen, Tanzen und Musizieren mit Instrumenten. Wem dies nicht reicht, der hat die Möglichkeit, in den Wahlfächern Schulchor, Percussion sowie der Schulband seine Fähigkeiten und Interessen auszubauen und zu vertiefen. Die Ergebnisse werden in Konzerten und Aufführungen so gewürdigt, dass hier oftmals der Grundstein für ein lebenslanges Hobby gelegt wird. Zudem ist Teamarbeit nötig, um ein Gelingen zu ermöglichen. Demnach werden gerade in diesen Angeboten Sozialkompetenz, Organisationsfähigkeit, Selbstbewusstsein und natürlich die Freude an der Arbeit besonders gefordert und gefördert.
Sage es mir, und ich werde es vergessen.
Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten.
Lass es mich tun, und ich werde es können.
Konfuzius
In diesem Sinne steht, wie anfangs bereits erwähnt, das Tun in der Fachschaft Musik ganz klar im Vordergrund.
Schulband
Wöchentlich treffen sich ca. 12 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 7 bis 10, um gemeinsam Songs auszuwählen, die, je nach Besetzung, so arrangiert werden, dass ein individuelle Interpretation erarbeitet werden kann. Hier hört man neben Schlagzeug und Klavier auch gerne mal ein Akkordeon, Cello oder ein Waldhorn. Den schmalen Grat zwischen technischen sowie individuellen Möglichkeiten und persönlichen Vorstellungen zu erkennen, sind dabei die größeren Herausforderungen als das eigentliche Spielen eines Instruments oder das Singen selbst. Erste Einblicke, auf was es bei einem solchen Ensemble ankommt, werden ermöglicht, die eigenen Fähigkeiten in einer Gruppe einzubringen sowie sich ergebnisorientiert einzugliedern, sind dabei Erfahrungen, die ein Leben lang nachwirken können.
Zuverlässigkeit, Eigeninitiative sowie ein klein wenig Mut sind neben den Fähigkeiten auch schon alles, was man mitbringen muss.
Gelacht wird viel, geflucht nur selten und am Ende wartet ein Applaus für alle.
Schulchor
Singen ist – wie jede intensive Beschäftigung in der Gruppe mit einem bestimmten Thema – eine gute Beschäftigung, um die sogenannten „Soft-Skills“ zu trainieren, d. h. Zusammenhalt, soziale Kompetenz, Rücksichtnahme aufeinander etc. Auch des Auftreten vor anderen Menschen, der richtige Umgang mit der Stimme sowie die Ausbildung der Stimme werden hier auf musikalische Art und Weise erlernt.
Percussion
Im Wahlfach Percussion lernen die Schüler anhand von Stimme, Körper, Instrumenten und Alltagsgegenständen (z.B. Besen, Gießkannen, Dosen, Blumentöpfen, …) spielerisch mit Rhythmus und Musik umzugehen. Hierbei steht nicht das Lesen von Rhythmus im Vordergrund, sondern das kreative Tun und gemeinsame Musizieren in einer Gruppe Gleichgesinnter.
Musicalfahrt
Jedes Jahr wird nach Möglichkeit ein Musicalbesuch für die 9. und 10. Klassen angeboten.
Bisher wurden u.a. die Musicals „Mamma Mia“, „Der Glöckner von Notre Dame“ und „Anastasia“ in Stuttgart besucht und viele Schülerinnen und Schüler nahmen die großartige Gelegenheit wahr, eine erstklassige Inszenierung live mitzuerleben.
Schulplatzmiete
Inzwischen schon Tradition ist die Schulplatzmiete für Schülerinnen und Schüler.
So können Teilnehmer/innen drei Vorstellungen am Staatstheater Nürnberg besuchen, die neben Musiktheater und Konzerten, auch Theateraufführungen beinhalten.
Eine Teilnahme ermöglicht einen breiten Einblick ins kulturelle Leben von Musik und Schauspiel und bietet zudem im imposanten Rahmen des Staatstheaters in Nürnberg die Möglichkeit, sich für die Abende herauszuputzen und echte Theaterluft zu schnuppern.
Technikteam Licht & Ton
Damit ein reibungsloser Ablauf von Schulveranstaltungen aller Art ermöglicht wird, bietet die Fachschaft Musik zudem eine Einführung in die technischen Abläufe und Voraussetzungen. Im Gegenzug können sich Schülerinnen und Schüler als Arbeitsgruppe so engagieren, dass die erworbenen Kompetenzen sie dazu befähigen, den technischen Rahmen einer Aufführung zu stellen und alle Aufgaben nahezu ohne Hilfestellung zu bewältigen.