Alltagskompetenz-Wochen-medien
Eine Woche Schule fürs Leben - Alltagskompetenz-Woche |
|
Digitalisierung und Medienkompetenz: Geonext und Handy |
|
Im Rahmen der Alltagskompetenzwoche unserer 6sten Klassen nahmen wir uns auch die digitalen Medien vor. Ein Beispiel sinnvoller Anwendung von Medien konnten die Kinder am Beispiel von Geogebra lernen. Zwar ist es schulischer Alltag zu lernen, mit Stift, Lineal und Zirkel zu konstruieren, doch bietet der Einsatz von Software in diesem Bereich den Vorteil, vor allem den Einfluss von veränderten Werten anschaulich zu machen und somit mehr Verständnis für geometrische Konstruktionen zu gewinnen. Mit Hilfe von beliebig platzierbaren Schiebereglern kann im sogenannten Zugmodus die Größe von Parametern einfach variiert und die dadurch ausgelösten Veränderungen können dynamisch betrachtet werden. So konnten die Kinder einmal Einblick in eine Software erhalten, die im Fach Mathematik für manche im Laufe ihrer schulischen Karriere noch zum Alltag werden dürfte. |
![]() |
![]() |
Mit dem aktuellen medialen Alltag der Kinder beschäftigen wir uns in einer zweiten Schiene. Dazu nutzten die Medienscouts die Gelegenheit, sich einmal vorzustellen und referierten souverän zu den Themen, wie „Nutzung des Handykalenders an unserer Schule“, „Was ist ein sicheres Passwort und wie kann ich mir das merken?“ und erarbeiteten mit den Kindern „Chatregeln im Klassenchat“. Im zweiten Teil ging es anhand einer spannenden Geschichte dreier Protagonisten um Fragen rund um richtiges Verhalten im Internet: - Kinder allein im Netz - Teilnahme an sozialen Netzwerken, Preisgabe persönlicher Daten - Anonymes und offenes Mobbing - Downloads von ungeeigneten Inhalten (z.B. Gewaltspiele) - Abzocke Pop-up Fenster mit Abo-Fallen |
Vielen Dank an die Medienscouts, für ihren engagierten und kompetenten Einsatz! Vor allem durch die kleinen Gruppen in den geteilten Klassen gelangen gewinnbringende Gespräche, die die Bedeutung von Medienerziehung gerade in der Unterstufe unterstrichen. Thorsten Weiss |