Staatliche Realschule Langenzenn

Schulpraktikum 2022/2023

 

Liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen,

vom 27.03. – 31.03.2023 findet das Berufspraktikum für die 9. Klassen statt.

Da das Praktikum während der Schulzeit ansteht, ist die Teilnahme daran verpflichtend! Das heißt, jeder von Euch muss sich für diese Zeit einen Praktikumsplatz suchen. Darüber hinaus könnt/solltet ihr während der Ferien noch weitere Praktika, zum Beispiel in anderen Berufsfeldern, belegen.

Das Suchen eines Praktikumsplatzes und die Bewerbung für diesen sollte von Euch selbstständig durchgeführt werden! Aus Erfahrung raten wir Praktikumsplätze möglichst in "fremden“ Betrieben und nicht in Betrieben, die von euren Eltern oder Verwandten geführt werden bzw. diese dort arbeiten, zu besuchen. Es ist wichtig, seine „Komfortzone“ auch mal zu verlassen!

Die Wochenarbeitszeit während des Praktikums sollte mindestens 35 Std. betragen und darf 40 Std. nicht überschreiten!

Bitte beachtet, dass Ihr für das Praktikum eine Haftpflichtversicherung benötigt! Überprüft bitte, ob eure private Haftpflicht das Praktikum mit abdeckt. Falls das nicht der Fall ist, könnt ihr über die Schule für ca. 1,60 € für die ganze Woche versichert werden. Den Versicherungsbeitrag könnt ihr dann mit der Anmeldung zum Praktikum bei uns abgeben.

Die Unfallversicherung der Schule gilt auch für den Zeitraum des Schulpraktikums! Eine Versicherungsbestätigung (Haftpflicht- und Unfallversicherung) bekommt ihr für diesen Zeitraum ebenfalls von uns auf Nachfrage ausgestellt, falls dies von den Betrieben gewünscht wird.

Strenge Arbeitszeitregelungen sind zu beachten

Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) gilt nicht nur für Auszubildende, sondern auch für Schüler im Betriebspraktikum. Danach darf die tägliche Arbeitszeit acht und die Wochenarbeitszeit 40 Stunden nicht überschreiten (§ 8 JArbSchG).

Eine Ausnahme von der Arbeitszeitbeschränkung gibt es für die Bereiche Gastronomie, Bau und Landwirtschaft: Hier dürfen jeweils 11 Stunden täglich nicht überschritten werden. Unzulässig ist grundsätzlich auch eine Beschäftigung zwischen 20 Uhr abends und 6 Uhr morgens. Nur wenn der Schüler älter als 16 Jahre ist, darf er wie folgt im Betrieb eingesetzt werden:

- bis 22 Uhr in Gaststätten
- ab 5 Uhr in Bäckereien
- ab 5 Uhr oder bis 21 Uhr in der Landwirtschaft

Schüler haben am Wochenende Pause

Jugendliche dürfen grundsätzlich weder an Samstagen noch an Sonntagen beschäftigt werden. Hier gelten jedoch auch Ausnahmen. Wollen Schüler ein Schulpraktikum im Krankenhaus, Altenheim, in einer Gaststätte, in der Landwirtschaft oder beim ärztlichen Notdienst machen, dürfen sie sowohl samstags als auch sonntags eingesetzt werden. Geht das Schulpraktikum über einen längeren Zeitraum, muss sichergestellt sein, dass mindestens zwei Samstage und zwei Sonntage pro Monat beschäftigungsfrei sind.

Diese Beschränkungen gelten generell

Die Schüler sollten grundsätzlich nur in solche Betriebe gehen, in denen sie keine gefährlichen Arbeiten verrichten müssen. Gefährliche Arbeiten sowie Arbeiten, die die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit von Kindern übersteigen, sind verboten.

Weiter unten im Downloadbereich Praktikumszeugnisse vorbereitet, welche ihr von Eurem Arbeitgeber auswerten und unterschreiben lassen und dann später Euren Bewerbungen als Nachweis beilegen könnt. Darüber hinaus findet Ihr im Downloadbereich auch eine Musterbewerbung und einen Musterlebenslauf.

Den entsprechenden Elternbrief zur Praktikumswoche wird es Anfang 2023 über den Schulmanager geben.

Und nicht vergessen: Falls ihr schon Praktikumsplätze habt, bitte die Erklärung bis zu Beginn der Faschingsferien bei uns abgeben!

Falls noch Fragen sind, meldet euch gerne über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Viele Grüße

Fr. Flory

 


Downloads:

>> Allgemeine Infos (PDF Version 2023)

>> Formular: Anmeldung zum Betriebspraktikum - Druckversion (PDF Version 2023)

>> Praktikumsheft - Vorlage (PDF Version 2023)

>> Praktikumszeugnis_1 (PDF)
>> Praktikumszeugnis_2 (PDF)

 


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.